Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Türkischer Mohn bevorzugt vollsonnige Standorte mit durchlässigem Boden, er blüht leider nur kurz, entschädigt aber mit herrlichen Schalenblüten
Türkischer Mohn blüht leider nur kurz, entschädigt dafür aber mit herrlichen, bis zu 15 cm großen Schalenblüten in Weiß, Lachs, Orange, Rosa und Rot.
Die um eine Samenkapsel angeordneten Blütenblätter erinnern an farbenprächtiges Krepppapier und sind am Grunde oft dunkelviolett oder bräunlich gefärbt.
Die großen, grünen, gezähnten oder eingeschnittenen Blätter sind behaart und sondern einen giftigen Milchsaft ab. Sie ziehen nach der Blüte ein, treiben aber im Herbst wieder aus. In rauen Gegenden Pflanze über den Winter mit Reisig abdecken.
Türkischer Mohn bildet lange Pfahlwurzeln, die ein späteres Umsetzen nicht erlauben. Wählen Sie also den Standort mit Bedacht! Gute Sorten sind Beauty of Livermere mit scharlachroten Blüten (H: 100 cm), `Feuerriese‘, ziegelrot mit dunklen Flecken (H: 80 cm), und ‚Catharina‘ in Lachsrosa (H: 80 cm).
Türkischer Mohn, Standorte
Der Türkische Mohn bevorzugt voll sonnige Standorte mit durchlässigem Boden. Pflanzen Sie ihn in Gruppen in eine Rabatte. der es noch an leuchtenden Farben mangelt. Da nach dem Einziehen des Laubs Lücken im Beet entstehen, sollten Sie ihn nie in den Vordergrund pflanzen. Er ist dominant genug, um auch aus der Mitte oder dem Hintergrund heraus zu strahlen.
Vor einer sonnigen Hauswand sorgt der Türkische Mohn für Lebendigkeit. Setzt man die feurigen Pflanzen neben einen Weg mit Abend Sonnenlicht, wirken die Blüten bei Sonnenuntergang als würden sie brennen.
Im Vorgarten ist der Türkische Mohn mit seinen Riesen Blüten ein imposanter Blickfang.
Samenkapsel
Zentrale Samenkapsel
Türkischer Mohn
Türkischer Mohn zwischen blau violetter Ochsenzunge
Feuerrote Sorte
Ideale Kombination
Da Türkischer Mohn andere Blumen fast immer in den Schatten stellt, sollten Sie ihn mit gedeckten, kühlen Farben begleiten, wie zum Beispiel mit weißem oder blauem Rittersporn, cremefarbenen oder violetten, halbhohen Bartiris oder blauem Salbei.
Günstig ist auch eine Kombination mit Pflanzen, die erst aufblühen, wenn der Mohn bereits zu verwelken beginnt, zum Beispiel mit weißen Sommermargeriten, cremefarbenem Ziertabak oder goldgelben Tagetes und Dahlien. Silberfarbene Blattpflanzen wie Wollziest, Lavendel oder Edelraute passen ebenfalls gut zu Türkischem Mohn.
Pflege und Pflanzen
Kompost verteilen
Verteilen Sie auf dem Beet einige Wochen vor dem Auspflanzen 10 cm hoch Kompost, und arbeiten Sie ihn gründlich ein.
Topfen Sie die Pflanzen sorgsam aus
Topfen Sie die Pflanzen sorgsam aus, und legen Sie sie vor dem Pflanzen auf dem Beet in Dreier oder Fünfergruppen aus.
Setzen Sie den Mohn in Gruppen ein
Setzen Sie den Mohn in Gruppen ein. Pflanzabstand 40 bis 50 cm. Der Mohn sollte so tief stehen wie zuvor im Topf
Mulchen Sie vor dem Winter mit Kompost
Mulchen Sie vor dem Winter mit Kompost. Bringen Sie Schilder an, damit Sie wissen, wo die Pflanzen im Frühjahr austreiben
Volldünger
Verteilen Sie im Frühjahr Kompost um die Pflanzen, und arbeiten Sie einen Volldünger ein. Das fördert die Blühfreudigkeit.
Tipp
Damit Mohn als Schnittblume länger hält, früh am Morgen schneiden. Anschnitt in eine Flamme halten, dann ins Wasser stellen.
Einkaufstipp
Kaufen Sie im Frühjahr Containerpflanzen mit kräftigen, frisch grünen Blättern. In Staudengärtnereien können Sie auch Sorten in ausgefallenen Farben erhalten. Kaufen Sie keine dünntriebigen, bereits blühenden oder vergilbten Pflanzen.
Licht und Boden
Der Türkische Mohn liebt warme, voll sonnige Plätze. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein. Ein höherer Kalk Gehalt wird gut vertragen. Nicht förderlich sind schwere, nasse Böden.
Tipp
Die langen, gegen Stau Nässe empfindlichen Pfahlwurzeln sind Leckerbissen für die Wühlmaus. Legen Sie rechtzeitig Fallen aus. Die fast ausgereiften Samenkapseln des Mohns lassen sich gut in Trocken Gestecken verwenden.
Türkischer Mohn Pflege übers Jahr
Frühjahr
Beste Zeit zum Einpflanzen.
Erde mit Kompost anreichern und Jungpflanzen einsetzen
Hochsommer
Stützen und Schneiden
Hohe Pflanzen bei Bedarf an Stützen binden. Im Fachhandel gibt es ein großes Sortiment an bewährten Halterungen; darunter auch solche, die Größen – und höhenverstellbar sind. Verblühte Stängel bis zur Basis zurückschneiden. Nach der Blüte vergilbt das Laub und zieht ein.
Herbst
Mulchen
Umgeben Sie die neu austreibenden Pflanzen mit einer Schicht aus Kompost. Vor dem Wintereinbruch mit Reisig abdecken
Ratschläge Gesundheit
Schwärzlich verfärbte Blüten und Blätter mit schleimigen Flecken sind Zeichen von Bakterienbrand. Befallene Pflanzen ausgraben und verbrennen. Pflanzen Sie dort zwei Jahre lang nichts mehr an. Erkrankte Pflanzen nicht auf den Kompost geben!